17. Walter-Benner-Gedächtniswanderpokalschießen 2025
Erfolgreiche Neuauflage nach einjähriger Pause
Osserschützen Lambach 2 gewinnen Gedächtnispokal
Nach der Gartenschau-Pause feierte das 17. Walter Benner-Gedächtniswanderpokal-schießen des Schützengaues Grenzfähnlein eine eindrucksvolle Rückkehr. Zur Siegerehrung begrüßte die Gauschützenmeisterin Evi Benner-Bittihn zahlreiche Gäste, darunter den Sportreferenten und Stadtrat Franz Stoiber als Vertreter der Stadt Furth im Wald, die Gauehrenmitglieder Monika Brandl und Thomas Zitzl sowie die stellvertretenden Gauschützenmeisterinnen Sylvia Hammon und Katrin Freimuth.
Schon ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie groß die Begeisterung im Gau weiterhin ist. 220 Schützinnen und Schützen nahmen teil, darunter 39 Jugendliche und Schüler, 42 Lichtschützen und 52 Auflageschützen. Von den 40 Gauvereinen beteiligten sich 21 Vereine mit 25 Mannschaften am Wettbewerb – ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und die generationsübergreifende Lebendigkeit des Schießsports.
Sportlich bot der Wettbewerb Spannung bis zum Schluss. Der Mannschaftspokal wurde durch einen einzigen Schuss der jeweils sechs Mannschaftsschützen der 25 Mannschaften entschieden – ein Beweis für das hohe Niveau und die außergewöhnlichen Ergebnisse in der Blattlwertung aller Klassen und Scheiben.
In ihrer Ansprache erinnerte Gauschützenmeisterin Benner-Bittihn an die besondere Bedeutung des Wettbewerbs, der nicht nur sportliche Leistungen würdigt, sondern auch dem Gedenken an den früheren Gauschützenmeister Walter Benner dient. Die Geschwister Benner hatten den Pokal 2007 gestiftet – in Erinnerung an ihren Vater, der den Schützengau Grenzfähnlein über drei Jahrzehnte prägte, davon 18 Jahre als Gauschützenmeister, sowie 25 Jahre als Schützenmeister seines Heimatvereins Union 1950 Furth im Wald.
In seinem Grußwort lobte Sportreferent Stoiber das Engagement der Gauvorstandschaft und gratulierte allen Siegerinnen und Siegern. Die hohe Beteiligung zeige, so Stoiber, wie tief das Schützenwesen in der Region verwurzelt sei.
Einen besonderen Dank richtete Benner-Bittihn Evi an die zahlreichen Helferinnen und Helfern, ohne die die Durchführung nicht möglich gewesen wäre. Hervorgehoben wurden die Vereine Union Furth, 1866 Furth, Weiß-Blau Rittsteig, Waldeslust Kleinaign und Lindenbaum Tretting, die Gauvorstandschaft sowie das gesamte Serviceteam. Ebenso dankte sie den zahlreichen Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung eine attraktive Preisgestaltung ermöglichten.
Zum Abschluss gratulierte sie allen Gewinnerinnen und Gewinnern sowie allen Teilnehmenden mit den Schlussworten „Jeder einzelne Beitrag zeigt, wie lebendig und wertvoll unser Schützenwesen ist.“
Alle weiteren Ergebnisse sind auf der Gau-Homepage veröffentlicht.
Lichtschützen-Lichtgewehr/Lichtpistole:
1. Bohmann Timo, Waldeslust Kleinaign 56,6 Teiler
2. Koch Andre, Weiß-Blau Rittsteig 59,2 Teiler
3. Freimuth Klara, Weiß-Blau Rittsteig 85,7 Teiler
Jugendscheibe Luftgewehr/Luftpistole:
1. Sperl Luis, Frisch Auf Mais 14,4 Teiler
2. Schmid Lea, Frisch Auf Mais 19,9 Teiler
3. Penzkofer Kristian, Osserschützen Lambach 26,4 Teiler
Bestes Mannschaftsblattl (nur ein Schuss):
1. Traurig Anna-Lena, Grenzwaldschützen Jägershof 70,7 Teiler
2. Gerl Brigitte, Osserschützen Lambach 73,8 Teiler
3. Zitzl Ilona, Osserschützen Lambach 81,4 Teiler
Mannschaftswertung-Gedächtnispokal (6 Schützen in Wertung-1Schuss):
1. Osserschützen Lambach 2 1867,9 Teiler
2. Osserschützen Lambach 1973,8 Teiler
3. Einödschützen Warzenried 2307,5 Teiler
Sachpreisschießen:
1. Zitzl Thomas, Osserschützen Lambach 4,0 Teiler
2. Vogl Josef, 1870 Eschlkam 5,8 Teiler
3. Sperl Anna, Frisch Auf Mais 7,2 Teiler
Meistbeteiligung:
1. Frisch Auf Mais 32 Teilnehmer
1. SV Union 1950 Furth im Wald 25 Teilnehmer
3. SG Waldeslust Kleinaign 20 Teilnehmer
Text/Bilder: Thomas Bittihn, Gau-Pressereferent

