Emma Högerl, Gleißenberg, wurde Deutsche Vizemeisterin mit der Lichtpistole

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Beiträge
Emma Högerl, SG Gleißenberg, Deutsche Vizemeisterin mit der Lichtpistole, 176/200 Ringe

Sieben Lichtschützinnen und Lichtschützen des Oberpfälzer Schützenbundes nahmen teil

Emma Högerl, SG Gleißenberg, Deutsche Vizemeisterin mit der Lichtpistole, 176/200 Ringe

Anfang August fand im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main die 1. Deutsche Meisterschaft im Lichtschießen mit Lichtgewehr und Lichtpistole und Dreistellungswettbewerb statt. Rund 700 Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 12 Jahren aus ganz Deutschland gingen in den verschiedenen Disziplinen an den Start.

Von unserem Verband qualifizierten sich 7 Lichtschützinnen und Lichtschützen in den Disziplinen Lichtgewehr und Lichtpistole. Begleitet wurden sie von unserer Landesjugendsportreferentin Stefanie Kryschak.

Högerl Emma, LiP, SG Gleißenberg, Gau Furth im Wald, Deutsche Vizemeisterin

Der erreichte Titel ist beachtlich, schießt sie erst seit 2023 bei der SG Gleißenberg und erzielte mit 176 von 200 möglichen Ringen von 41 Teilnehmenden in ihrer Klasse-Schüler II- den Deutschen Vizemeistertitel.

Einzelwertungen in den jeweiligen Schülerklassen und Disziplinen:

Spindler Florian, LiG, SG Blechhammer, Gau Bruck, Platz 52/130, 156 Ringe

Pfeffer Marlene, LiP, SG Gleißenberg, Gau Furth im Wald, Platz 40/41, 90 Ringe

Grüneisl Bastian, LiP, SG Gleißenberg, Gau Furth im Wald, Platz 8/67, 163 Ringe

Landgraf Julia, LiG, Schloßschützen Neusatz, Gau Nabburg, Platz 16/47, 158 Ringe

Heimerl Katharina, LiG, Kgl. priv. FSG Rötz, Gau Neunburg v. Wald, Platz 18/148, 182 Ringe

Nißlein Moritz, LiG, SG Neukirchen 1912, Gau Sulzbach-Rosenberg, Platz 117/130, 120 Ringe

LP-Mannschaft: SG Gleißenberg, 5. Platz/14, 429 Ringe

Die Premiere markierte einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des Schießsports in Deutschland. Lichtschießen, bei dem moderne, ungefährliche Lichtgewehre und -pistolen zum Einsatz kommen, ermöglicht es Kindern, schon früh und sicher an die Grundlagen des Schießsports herangeführt zu werden.

Der Präsident des Deutschen Schützenbundes, Hans-Heinrich von Schönfels, lobte die positive Entwicklung des Lichtschießens in den vergangenen Jahren und betonte, dass diese Disziplin neue Möglichkeiten für das Schützenwesen eröffne. „Das frühzeitige Heranführen junger Menschen an unseren Sport sorgt für einen echten Aufschwung im Schützenwesen.

Mit dieser erfolgreichen Premiere hat das Lichtschießen eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in dieser modernen, kindgerechten Form des Schießsports steckt – und dass die Zukunft des Schützenwesens in guten Händen ist.